Ein Rubens für Recklinghausen
Die Stadtführung nimmt Sie mit in die hanseatische Vergangenheit unserer Stadt. In der Rolle des damals amtierenden Pfarrherrn von Sankt Peter wird unser Stadtführer die spannende Geschichte um das anno 1617 aus Antwerpen angelieferte große Altarbild der Kreuzabnahme des Malerfürsten Peter Paul Rubens erzählen. Dabei vollziehen die Teilnehmenden den historischen Transportweg vom Steintor bis zum heutigen Standort des Kunstwerks nach. Dass der hansegeschichtliche Spaziergang auch launige Elemente enthält, dafür sorgt unter anderem die den Geistlichen auf Schritt und Tritt begleitende Pfarrhaushälterin. Am Zielort in der Propsteikirche wird der Rubens-Altar ausführlich erläutert.
Termin: Sonntag, 06.07.25
Eintritt Kunstquartier Hagen
Im Kunstquartier Hagen erlebt man in zwei unterschiedlichen Museen ein breites Panorama von Kunst zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion.
Eintritt MKM Museum Küppersmühle
Internationale zeitgenössische Kunst
Mehrere Tausend m² Ausstellungsfläche, eine Künstlerliste von Anselm Kiefer bis Gerhard Richter, ein vielseitiges Ausstellungsprogramm und eine markante Architektur zwischen Industriekultur und White Cube – das ist das MKM Museum Küppersmühle. Das Haus, gelegen im lebhaften Duisburger Innenhafen, gehört zu den führenden Kunstmuseen der Metropole Ruhr. Die Schweizer Architekten Herzog & de Meuron haben das ehemalige Speichergebäude – bis in die 1970er-Jahre lagerte hier Getreide – in ein weiträumiges Kunstmuseum verwandelt.
Eintrittskarte Planet Ozean
Der Gasometer Oberhausen ist ein einzigartiges Industriedenkmal aus dem Baujahr 1929. Bis 1988 diente er als Zwischenspeicher für Gicht- und Koksgas und ist heute die größte Ausstellungshalle Europas für wechselnde Kunst- und Wissenschaftsthemen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Einkaufszentrum CentrO. Besonderheit: Ausblick vom 117,5 Meter hohen Dach über das gesamte Ruhrgebiet.