Durlach pur, Schloss, Stadt, Bürgerhaus
Die einstige Staufergründung entwickelte sich im 16. und 17. Jh. zu einer blühenden Fürstenresidenz, die im Pfälzer Erbfolgekrieg jedoch fast völlig zerstört wurde. Nach der Gründung Karlsruhes mutierte Durlach zum Obst- und Gemüsegarten der neuen Residenz
ALTER SCHLACHTHOF - MODERNE ZEITEN
Sie müssen ja nicht. Wenn Ihnen zum Abschluss dieses munteren Spaziergangs sehr viel Alkohol in sehr kurzer Zeit angeboten wird, könnten Sie theoretisch auch Ex-Präsidentengattin Nancy Reagan folgen: "Just say no". Allerdings sind Sie bei einem gemütlichen Spaziergang durch den Kreativpark Alter Schlachthof sicher nun schon ganz schön durstig...
„Das gibt’s doch gar nicht!“ - Oder doch? Entscheiden Sie sich: Ist es Dichtung oder Wahrheit?
„Das gibt´s doch gar nicht!“ - Oder doch? Entscheiden Sie sich: Ist es Dichtung oder Wahrheit?
Die Wahrheit ist manchmal unglaubwürdiger als die fantastischste Lüge. Auf unserer Tour durch die Innenstadt erfahren Sie Unglaubliches.
Kaspar Hauser und Karlsruhe – Die badische Prinzentheorie: Legende oder Wirklichkeit?
Kaspar Hauser und Karlsruhe – Die badische Prinzentheorie: Legende oder Wirklichkeit?
Schon zu Lebzeiten, vor allem aber nach Kaspar Hausers Tod, entstand die sogenannte Prinzentheorie. War der in Nürnberg im Jahr 1828 aufgetauchte junge Mann, der 1833 in Ansbach seinen durch Messerstiche hervorgerufenen Verletzungen erlag, tatsächlich ein badischer Prinz?
Trink Wasser! – Spazier-Tour zu Karlsruher Trinkbrunnen
Karlsruhe, eine wichtige Wasser- und Brunnenstadt in Deutschland, verfügt über eine vielfältige Trinkbrunnenkultur. An 44 öffentlichen Trinkbrunnen, darunter prächtige Denkmalbrunnen des Stadtbaumeisters Friedrich Weinbrenner, lässt sich der Durst stillen.
Angesichts des zunehmenden Klimawandels sind diese Brunnen wichtig für die Stadt. Sie sind gut überwacht, liefern gesundes und kostengünstiges Wasser, verbessern das Mikroklima und fördern das gesellige Miteinander. Zugleich tragen sie zum Klimaschutz bei, da Leitungswasser Verpackungsmüll und CO2 spart.
Technik und Kunst im Untergrund, 7 auf einen Streich - die 7 U-Strab-Haltestellen
Auf diesem Rundgang machen Sie unterirdische Erfahrungen. Auf den ersten Blick erscheinen die sieben Haltestellen der U-Strab alle gleich - auf den zweiten gibt es jedoch Unterschiede, die jede einzelne Haltestelle zu einem Unikat machen.
Wasser - unser Lebenselixier. Wassertürme, Zierbrunnen und Schaukelbadewannen
In den ersten Jahrzehnten der Stadtentwicklung war es für die Bevölkerung schwierig, lebensnotwendiges Trinkwasser zu erhalten. Erst allmählich entwickelte sich eine geregelte Wasserversorgung und Brunnenkultur.
Bunker, Hausluftschutzkeller und Zivilschutzmehrzweckanlagen
Bunker, Hausluftschutzkeller und Zivilschutzmehrzweckanlagen
Überall in der Stadt gibt es noch Relikte aus der Zeit des 2. Weltkriegs und der Zeit des Kalten Krieges. Die meisten der 2. Weltkriegsbunker wurden dabei zwischen den 1960er und 1980er Jahren zudem für die Bedürfnisse des Kalten Krieges umgerüstet und modernisiert.
Jugendstil-Stadtführung per Rad
Jugendstil: Karlsruhe - ist neben München und Darmstadt eine der Hochburgen des Jugendstils in Süddeutschland. Die beiden Architekten Herrmann Billing und Karl Moser prägten mit ihren herausragenden Gebäuden die Stadt. Insbesondere die etwas versteckter liegenden Jugendstilbauten lassen sich bei einer Radtour prima erfahren. Keine Sorge, für diese Tour ist es nicht notwendig ein Architektur-Experte zu sein!
„Karlsruhe – Wein, Genuss & Wissenschaft“
Führung „Karlsruhe – Wein, Genuss & Wissenschaft“
Karlsruhe und Weingenuss passen gut zusammen. Kein Wunder, Karlsruhe ist umgeben von Weinbauregionen: Der Kraichgau, die Ortenau, die Pfalz und auch das Elsass sind nahe.