Max Pechstein - Die Sonne in Schwarzweiß - Museum Wiesbaden vom 13.03.-30.06.24

Beschreibung
Max Pechstein (1881—1955) war zwischen 1906 und 1912 gemeinsam mit Ernst-Ludwig Kirchner, Erich Heckel, Emil Nolde und Karl Schmidt-Rottluff Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden und Berlin. Erstes Anliegen der Vereinigung war es, subjektive Emotionen bildlich so temperamentvoll umzusetzen, dass sie in höchster Intensität sinnlich berühren. Um dies zu erreichen, ist die Farbe und deren gestischer Auftrag das wichtigste Mittel. Pechstein war der Maler unter den Künstlern, der zudem eine besondere Vorliebe für Druckgrafik in Schwarzweiß hatte. Die Frage, die mit der Ausstellung „Die Sonne in Schwarzweiß“ behandelt wird, ist: Warum verzichtete ein expressiver Maler, dem es vordringlich um Emotionen ging, freiwillig und nicht selten auf das subjektivierende Moment der Farbe?
Foto: Max Pechstein, Sonnenuntergang an der See, 1921, Sammlung Dr. Roman Rubin. © 2023 Pechstein — Hamburg ⁄ Berlin
Hinweis:
Ab dem 25. Juni 2024 erhalten Besucherinnen und Besucher beim Erwerb eines Vollpreistickets im Museum Reinhard Ernst oder im Museum Wiesbaden den ermäßigten Eintritt im jeweils anderen Haus.
Wenn Gäste ein Tagesticket regulär im Museum Wiesbaden erwerben, erhalten sie im Museum Reinhard Ernst (mre) eine ermäßigte Eintrittskarte. Das gleiche gilt für Besucher und Besucherinnen, die im Museum Reinhard Ernst ein reguläres Eintrittsticket kaufen.
Sie erhalten im Museum Wiesbaden ein Ticket zum ermäßigten Preis. Diese Nachbarschaftsermäßigung gilt am Tag des Erwerbs der jeweiligen Eintrittskarte sowie am darauffolgenden regulären Öffnungstag.