Header Image
Der Veranstaltungstermin liegt in der Vergangenheit. Alle Veranstaltungen »

Hannah Arendt - Ich will verstehen - Welturaufführung

In Outlook/iCal übernehmen

Informationen

Welturaufführung im Osterfeld!1960 spürt der israelische Geheimdienst den untergetauchten Adolf Eichmann, der im Dritten Reich die Deportationen der Juden in die Vernichtungslager organisierte, in Argentinien auf und entführt ihn nach Israel. Hannah Arendt - jüdische, in New York lebende Emigrantin, Universitätsprofessorin für politische Theorie bietet dem New Yorker an, über den Prozess in Jerusalem zu berichten. Sie will verstehen, wie es zu der Nazi-Barbarei kommen konnte. Die angesehene jüdische Professorin provoziert mit ihrer These der Banalität des Bösen einen Skandal. Sie sieht sich Anfeindungen entgegen, zieht sich zurück, verliert Freunde. Vom Geheimdienst wird sie gedrängt, die geplante Veröffentlichung ihres Buches aufzugeben. Doch die Hörsäle sind überfüllt, vor allem die jungen Studenten folgen mit großem Interesse den Schlussfolgerungen der unangepassten politischen Denkerin. Aber kann das Böse wirklich banal sein Das von Stefanie Wally geschriebene Theaterstück basiert auf dem Drehbuch des 2013 erschienenen und mehrfach prämierten Films von Margarethe von Trotta (heimatfilm).Hannah Arendt ist vielen heute nicht präsent. Bereits vor 60 Jahren schrieb sie über Themen wie Totalitarismus, Demokratie, Revolution. Immer wieder hat sie die Bedrohung der Freiheit durch Gewalt-Herrschaft untersucht und wird auch als die Freiheitsdenkerin der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts gewürdigt.Unter der Regie von Magda Dachner zeichnet das Ensemble zusammen mit Regieassistentin Melanie Denner feinfühlig, intensiv und mit Bezug auf die heutige Zeit ein Bild dieser Frau, die jenseits von Ideologien an ihre eigene Anschauung und Erkenntnis hielt, auch wenn sie dadurch missverstanden oder gar angefeindet wurde. Ich will verstehen , ist der Satz, der sie vielleicht am ehesten beschreibt und der 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aktueller nicht sein könnte.Textbuch: Stefanie Wally (nach dem Drehbuch von Margarethe von Trotta und Pam Katz,Rechte: heimatfilm)Regie: Magda Dachner und Stefanie WallyRegieassistenz: Melanie DennerMusikalische Gestaltung: Paul TaubeVeranstalter:Kulturhaus OsterfeldKooperation:Amateurtheaterverein Pforzheim e.V.
Mehr anzeigen »

Online Ticket

Karte

Route berechnen
Reiseauskunft der Deutschen Bahn AG

Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.

Cookie Freigabe

Aufgrund Ihrer Sicherheitseinstellungen müssen Sie bestätigen, dass die eingebundene Seite ein Cookie zur Bereitstellung der Buchungsfunktionalität speichern darf.