In der Kuppel des alten Broicher Wasserturms wurde anlässlich der Mülheimer Landesgartenschau 1992 die größte begehbare Camera Obscura der Welt eingebaut. Heute befindet sich auf den drei weiteren Ebenen eine lückenlose Dokumentation zur Vorgeschichte des Films mit einzigartigen Exponaten aus der Sammlung "S" des Wuppertalers KH.W. Steckelings. Sie sind die historischen Herzstücke der Ausstellung, die auf eine faszinierende Reise durch die Welt der visuellen Wahrnehmung, optischen Täuschung und physikalischen Hintergründe bewegter Bilder einladen.
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 10 Uhr bis 17 Uhr
Die Camera Obscura mit dem Museum zur Vorgeschichte des Films ist barrierefrei zu erreichen. Das Museum verfügt über einen Lift und behindertengerechte Besucher WCs.
Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Ermäßigter Eintritt (3,50 EUR) nur für Kinder von 7-14 Jahren und Gruppen ab 10 Personen buchbar.
Kinder, Schüler ab 15 Jahre und Studenten bitte unter dem Stichwort "Eintrittskarte Camera Obscura ermäßigt" buchen. Familienkarte (2 Erw. + max. 2 Kinder) unter "Familienkarte Camera Obscura" buchbar.
Die Camera Obscura Mülheim ist nicht nur von außen eine Sehenswürdigkeit im Ruhrgebiet.
Im Kessel des alten Eisenbahnwasserturms wartet ein gestochen scharfer 360°-Blick – erleben Sie live das Phänomen der Lochkamera.
Im Museum der Camera Obscura erfahren Sie, wie die Bilder einst laufen lernten. Über 1.100 Exponate und ihre Nachbauten laden zum praktischen und spielerischen Forschen ein. Tauchen Sie ein in die Welt zur Vorgeschichte des Films!