Kaspar Hauser und Karlsruhe – Die badische Prinzentheorie: Legende oder Wirklichkeit? Gruppe bis 20 P. (135 €)

Beschreibung

Kaspar Hauser und Karlsruhe – Die badische Prinzentheorie: Legende oder Wirklichkeit?
Schon zu Lebzeiten, vor allem aber nach Kaspar Hausers Tod, entstand die sogenannte Prinzentheorie. War der in Nürnberg im Jahr 1828 aufgetauchte junge Mann, der 1833 in Ansbach seinen durch Messerstiche hervorgerufenen Verletzungen erlag, tatsächlich ein badischer Prinz? Wenn ja, wer hätte Interesse am Aussterben des Badischen Hauses gehabt? Wenn nein, welche Theorien und Spuren gibt es noch und zu welchen Orten in Karlsruhe führen sie?

Kaspar Hauser und Karlsruhe – Die badische Prinzentheorie: Legende oder Wirklichkeit?
Schon zu Lebzeiten, vor allem aber nach Kaspar Hausers Tod, entstand die sogenannte Prinzentheorie. War der in Nürnberg im Jahr 1828 aufgetauchte junge Mann, der 1833 in Ansbach seinen durch Messerstiche hervorgerufenen Verletzungen erlag, tatsächlich ein badischer Prinz?

Termin: auf Anfrage
Dauer: 2 Stunden
Treffpunkt: Karl-Friedrich-Denkmal am Schlossplatz
Preis: 135 € (1 – 20 Personen), 200 € (21 – 30 Personen)
Bezahlung: direkt bei der Anbieterin
Es gelten die AGB der Anbieterin.
Stornobedingungen: Ab Buchung bis 4 Tage vor dem Führungstermin fällt bei der Stornierung einer Führung eine Bearbeitungsgebühr von 30 € an. Bei späteren Absagen bzw. bei Nichterscheinen der Gruppe am vereinbarten Treffpunkt muss der volle Führungspreis bezahlt werden (bitte haben Sie Verständnis, dass wir max. 30 Minuten warten).
Bezahlung: Erfolgt in bar direkt am Führungstreffpunkt beim Anbieter stattreisen Karlsruhe e.V.

Es gelten die AGB des Veranstalters.
Wir freuen uns auf Sie.

Karte

Route berechnen
Reiseauskunft der Deutschen Bahn AG

Geben Sie bitte Ihren gewünschten Abfahrtsort ein. Sie können auch die Straße und Hausnummer mit eingeben, für eine genaue Berechnung der Strecke.