Der Hochzeitsturm - das Wahrzeichen Darmstadts auf der Mathildenhöhe

Beschreibung
Das Wahrzeichen Darmstadts ist der 48,5 Meter hohe Hochzeitsturm, der auf der Mathildenhöhe steht. Der Architekt Joseph Maria Olbrich gestaltete den 1908 fertiggestellten Backsteinturm im Auftrag der Stadt Darmstadt, als Geschenk zur Erinnerung an die Hochzeit des Großherzogs Ernst Ludwig mit Prinzessin Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich am 2. Februar 1905. Markant sind die fünf abschließenden Bögen des Daches, die an eine ausgestreckte Hand erinnern, weshalb er auch "Fünffingerturm" genannt wird. Der Förderkreis Hochzeitsturm e. V. hatte sich bei seiner Gründung 1983 die Erhaltung und Wiederbelebung des Darmstädter Wahrzeichens zum Ziel gesetzt. Schrittweise begann ab 1984 die Renovierung der Turmräume und des Treppenhauses. Seit 1993 finden Trauungen im Hochzeitsturm statt. Besuchen Sie den Hochzeitsturme - mit Blick in das Fürstenzimmer, das Hochzeitszimmer und dem Besuch der Aussichtsplattform.
Treffpunkt: Vor dem Hochzeitsturm Mathildenhöhe
Dauer: 60 Minuten
Unser Tipp! Nutzen Sie für Ihren Besuch die Mathildenhöhe Card.
Die Mathildenhöhe Card beinhaltet die Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im Stadtgebiet Darmstadt (Tarifzone 4000)
sowie den Eintritt ins Museum Künstlerkolonie Darmstadt und Eintritt in den Hochzeitsturm Darmstadt.
Erhältlich ist sie als 1-Tageskarte zum Preis von 10,00 € pro Person.
Weitere Informationen
*Ermäßigungen sind gültig für: SchülerInnen/StudentInnen, RenterInnen und InhaberInnen eines Schwerbehindertenausweises. Begleitpersonen ("B" im Ausweis) müssen ein kostenloses Freiticket buchen.
Tickets können nur im Darmstadt Shop, dem Infopoint Mathildenhöhe (ab April 2024) oder im Online-Vorverkauf erworben werden.
Stornierungsbedingungen
Kostenlose Stornierung
Zahlungsbedingungen
keine Stornokosten