Alltag im Nationalsozialismus

Beschreibung
Gartenzwerge, Witze, Heiratsanzeigen – der Nationalsozialismus erstreckte sich neben Verfolgung und Terror bis in die kleinsten Winkel des Alltags. Auf einem Rundgang im Zentrum von Hamm können wir dem nachspüren, was es bedeutete, unter diesem Regime leben zu müssen und uns die Frage stellen, was nach 1945 davon geblieben ist.
Nach dem Rathaus als Startpunkt des Weges geht über die Polizei, den Bunker an der Feidikstraße, den Bahnhof, das ehemalige Diana-Filmtheater bis zum Mahnmal für die Synagoge.
Weitere Informationen
Dauer: 1,5 Stunden
Treffpunkt: 17 Uhr am Rathaus, Theodor-Heuss-Platz 15, 59065 Hamm
Gästeführer: Hartmut Gliemann, Historiker, mit Anspruch aus der Geschichte zu lernen.
Stornierungsbedingungen
Keine abweichenden Stornobedingungen
Zahlungsbedingungen
Keine abweichenden Zahlungsbedingungen
Karte
Route berechnen